Minister Van Hijum zu Besuch bei Disselhorst Metaal
Der angespannte Arbeitsmarkt verlangt nach intelligenten und innovativen Lösungen. Disselhorst Metaal begegnet dieser Herausforderung mit einem klaren Fokus auf Technologie – ohne dabei das handwerkliche Können aus den Augen zu verlieren. Ein gelungenes Beispiel dafür ist das Kooperationsprojekt RoboTAO, bei dem Regierung, Bildungseinrichtungen und Industrie zusammenarbeiten, um Automatisierung praxisnah umzusetzen.
Vergangene Woche besuchte Minister Eddy van Hijum gemeinsam mit weiteren Stakeholdern unseren Kunden Disselhorst Metaal, um sich vor Ort ein Bild davon zu machen, wie Cobots die Produktion effizienter gestalten und Schweißer gezielt unterstützen.
SMEOT-Fachschule & WeCobot: Zusammenarbeit, die wirkt
Auch die Fachschule SMEOT – MBO Vakschool ist aktiv am Projekt beteiligt. Studierende dieser Schule unterstützten die Installation der WeCobot-Schweißlösung bei Disselhorst Metaal – einer Technologie, mit der sie bereits während ihrer Ausbildung vertraut gemacht wurden. Der Cobot übernimmt repetitive Schweißarbeiten, sodass sich qualifizierte Fachkräfte auf komplexere Aufgaben konzentrieren können. Das Ergebnis: mehr Produktionskapazität bei gleichzeitiger Sicherung des handwerklichen Know-hows.
Ein inspirierendes Gespräch über die Zukunft des Handwerks
Im Anschluss an die Vorführung fand eine Diskussionsrunde mit Entscheidungsträgern, Behördenvertretern, Gewerkschaften und Bildungseinrichtungen statt. Zentrale Frage: Wie kann technologische Innovation zur Stärkung des Arbeitsmarkts beitragen? Die Antwort war klar: Intelligente Automatisierung ist unerlässlich – nicht nur, um dem Fachkräftemangel zu begegnen, sondern auch, um handwerkliches Können zu bewahren und Produktionsprozesse gezielt zu optimieren.