
Kunde
Nauta Heeg
Standort
Heeg
Spezialisierung
Verarbeitung komplexer Stahlkonstruktionen
Mitarbeiter
51-100
Was vor 150 Jahren mit dem Beschlagen von Pferden und kleineren Schmiedearbeiten begann, hat sich zu einem international tätigen Industriebetrieb entwickelt.
Nauta Heeg ist tief mit dem friesischen Ort Heeg verwurzelt – und zugleich ein Unternehmen, das auf Zukunftskurs ist.
Heute liefert Nauta Heeg komplexe Stahlkonstruktionen für anspruchsvolle Bauvorhaben in der Industrie, im Wasserbau und in der schweren Nutzbauweise. Darüber hinaus realisiert das Unternehmen unter anderem Remmwerkskonstruktionen, Apparatebau und wasserbauliche Sonderlösungen, sowohl in den Niederlanden als auch im Ausland.
Mit einem Team von rund 40 bis 50 fest angestellten Mitarbeitern sowie einem flexiblen Partnernetzwerk setzt Nauta Heeg täglich auf Qualität, Präzision und innovative Lösungen. Als Teil der GB Steel Group – mit Schwesterunternehmen wie Kampstaal, Kamplacon, MF Emmen und Vossebelt – profitiert Nauta Heeg von einem starken Netzwerk innerhalb der Stahlbranche, bei dem jedes Unternehmen seine eigene Spezialisierung einbringt.
Gemeinsam zur besten Lösung
Zusammen mit dem Schwesterunternehmen Vossebelt begann Nauta Heeg die Implementierung eines Schweißroboters. Ziel war es ursprünglich, das automatische Schweißen von Konsolen für Remmwerke zu optimieren. Doch der komplexe Aufbau des Roboters stellte sich als wenig praxistauglich heraus, da die Lösung zugänglicher sein musste. Daher fiel die Entscheidung schließlich auf einen Cobot, der benutzerfreundlich, flexibel einsetzbar und ideal für das bestehende Team ist.

Der Cobot ist nicht kompliziert zu benutzen und man kann ihn vielseitig einsetzen.
Den entscheidenden Impuls lieferte das Schwesterunternehmen Kampstaal, das bereits zwei Cobots von WeCobot erfolgreich einsetzt. Von dort aus nahm das Projekt bei Nauta Heeg Fahrt auf: Es wurde eine Vorführung vor Ort organisiert, bei der mögliche Einsatzbereiche und Potenziale des Cobots gemeinsam erkundet wurden. Aufgrund der hohen Projektvielfalt hat sich das Unternehmen für ein erweitertes Softwarepaket entschieden.
Schon bald war klar: Die Anschaffung eines Cobots ist für Nauta Heeg die ideale Lösung. Laut Wilfred de Jager sind die Schweißnähte äußerst sauber, und Funktionen wie Pendelschweißen, Berührungserkennung und Nahtverfolgung liefern kontinuierlich hochwertige Ergebnisse. Aufgrund der positiven Erfahrungen wurde der Cobot direkt angeschafft und kommt seither in verschiedenen Projekten zum Einsatz – mit dem klaren Ziel, die Anwendung künftig weiter auszubauen.

Ich habe sofort gesehen, dass unsere Leute sehr gut damit klarkommen und gerne damit arbeiten.
Innovation als Wegweiser
Für Nauta Heeg ist der Cobot nicht nur eine kurzfristige Lösung – sondern ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft. Das Unternehmen arbeitet kontinuierlich daran, die Produktionsprozesse weiter zu automatisieren und so die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine noch effizienter zu gestalten. Eine Erweiterung um einen zweiten Cobot? Durchaus denkbar. „Das sieht man ja bei unserem Schwesterunternehmen, warum nicht auch bei uns?“